Landeshauptstadt München
Sozialreferat, Stadtjugendamt
Angebote der Jugendhilfe
Ansprechperson: Frau Arnold
Tel.: (089) 23385873
Fax: 089 23385871
E-Mail: sladjana.arnold@muenchen.de
Raum: E11 Erdgeschoss
Büro- und Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr – und nach individueller Vereinbarung
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, niederschwelliges und kostenfreies Angebot, das für alle SchülerInnen, Sorgeberechtigten und LehrerInnen zugänglich ist. Sie basiert auf der gesetzlichen Grundlage für Schulsozialarbeit §13 SGB VIII, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und unterliegt der Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeit unterstützt unter Einbezug der Schule sowie weiteren Institutionen der Jugendhilfe, entwicklungsbedingte, familiäre und schulische Anliegen aller SchülerInnen.
Angeboten werden:
Einzelfallhilfe
o Unterstützung, Beratung und Begleitung von Kindern & Jugendlichen bei Bewältigungsproblemen in allen Lebensbereichen
o Beratung und Hilfe für Eltern & Sorgeberechtigte bei schulischen und familiären Schwierigkeiten
o Unterstützung und Beratung des Lehrerkollegiums & der Schulleitung
o Einrichtung und Vermittlung von Nachhilfe, Lernförderung, sozialpädagogischer Lernhilfe, individueller Förder- und Entwicklungsmaßnahmen
o Zusammenarbeit mit den Fachdiensten der Jugendhilfe
o Intensive Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf und bei der Lehrstellensuche (JADE)
Gruppenarbeit und Projekte in Klassen und Kleingruppen
o Angebote zur Konfliktmoderation und Gewaltprävention
o Streitschlichterprojekt: Ausbildung von StreitschlichterInnen & Streitschlichtungsmoderation
o Vermittlung, Begleitung und Durchführung von Freizeitangeboten
o Sozialkompetenztraining, Landschulheim mit Präventionsmaßnahmen u. a. in Kooperation mit NetzwerkpartnerInnen der Jugendhilfe
o Erlebnis- und sportpädagogische Angebote
Elternarbeit
o z.B. in Form von Elterngesprächen, Elterninformationsveranstaltungen und der Teilnahme an Elternsprechtagen
Kooperation und Vernetzung
Die Schulsozialarbeit kooperiert mit der Schulfamilie, der Bezirkssozialarbeit, den ambulanten Diensten der Erziehungshilfen und einer Vielzahl von verschiedenen KooperationspartnerInnen der
Jugendhilfe
„Die Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Schülerinnen und Schüler in Lebenswegen und Lebensplanungen zu begleiten, ihnen dabei zu helfen, ihre eigenen Kompetenzen zu finden und sie so zu stärken, dass entwicklungsbedingte Stolpersteine erfolgreich und zufrieden bewältigt werden können.“